Individuelle Lösungen
Das Problem
Die physikalischen Messgrößen (z. B. Temperatur, Druck) die zur Steuerung der Fertigungsprozesse zu überwachen sind, werden mit Messumformern in genormte elektrische Signale umgewandelt. Diese Normsignale werden oft über viele hundert Meter Kabellänge von der Fabrikhalle bis zur zentralen Steuerung in der Schaltwarte geführt. Auf dem Weg dorthin sind die Signale vielen Störquellen und Verkopplungen ausgesetzt. Zur Erzielung einer optimalen Signalqualität und aus Sicherheitsgründen muss eine elektronische Aufbereitung und galvanische Trennung der Signale mit Trennverstärkern erfolgen.
Die Innovation
Wichtige Faktoren bei der Automatisierungstechnik sind Wirtschaftlichkeit, Anlagensicherheit und Verfügbarkeit der Komponenten. Gerade die Verfügbarkeit wirft durch die hohe Vielzahl der verschiedenen Messsignale Probleme auf. DRAGO hat daher die Trennverstärker der Serie DN 2000 mit einer kalibrierten Signalumschaltung ausgestattet. Die Signale können einfach per Schalter umgeschaltet werden. Ein anschließendes Nachjustieren ist nicht notwendig. Die Trennverstärker können ohne viel Aufwand vor Ort eingestellt werden und das spart Bereitstellungs- und Lagerhaltungskosten.
Die Technik
Hauptaugenmerk bei der Geräteentwicklung liegt auf Sicherheit und Zuverlässigkeit. Grundlage hierfür ist eine spezielle Schaltungstechnik, die durch die extrem geringe Verlustleistung die Eigenerwärmung und damit die Alterung der verwendeten Bauelemente weitgehend vermeidet. Dies schlägt sich in einer extrem hohe Zuverlässigkeit und Langzeitstabilität nieder. Integrierte Schutzkomponenten gegen Überbeanspruchung und hohe Grenzlastreserven sind weitere Maßnahmen, die den sicheren Anlagenbetrieb garantieren.
Das Konzept
Im einheitlichen Gerätekonzept stehen bei DRAGO alle wichtigen Funktionsbausteine zur Verfügung. Das extrem schmale Anreihgehäuse spart Platz im Schaltschrank und erleichtert durch die praktischen Steckklemmen die Montage. Zur Einstellung ist eine einfache Geräteentriegelung vorgesehen, die alle Bedienelemente auch auf der Hutschiene zugänglich macht. Mit dem neuen Universalnetzteil für 20 ... 253 V AC/DC sind alle Bausteine weltweit an allen Versorgungsnetzen einsetzbar. Weitere Vorteile sind: keine Beeinträchtigung bei stark schwankenden Industrienetzen, keine Zerstörung der Geräte durch falsche Netzspannung, hohe Verfügbarkeit bei Wartungs- und Erweiterungsarbeiten durch die Variantenfreiheit.